Landwirtschaft

Die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft sind vielseitig. Es besteht die Möglichkeit, je nach Betriebskonzept, eine Kaskadennutzung zu etablieren und die Pflanzenkohle sowohl in der Tierhaltung als auch im Ackerbau einzusetzen. Zur Fütterung, zum Einstreuen im Stall und zur Verbesserung des Wirtschaftsdüngers ist Pflanzenkohle bestens geeignet. – Wir beraten Sie auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und aufgrund der Erfahrung von Landwirten.

Anlagentechnik

Die heute am Markt befindliche Pyrolysetechnik ist vielfältig und ausgereift. Es ist möglich mit dieser Technik nahezu schadstofffreie Pflanzenkohlen herzustellen. Die gängigsten Anlagensysteme für die Pflanzenkohleproduktion sind inzwischen vielfach gebaut und es sind wichtige Erfahrungen der ersten Anlagenbetreiber in die Weiterentwicklung der Pyrolysetechnik eingeflossen.

Die Entwicklung unterschiedlicher neuer Pyrolysekonzepte schreitet stetig voran. Von autothermen Anlagen mit Schneckenvortrieb über elektro-autotherme Festbett-Anlagen bis hin zu Pyrolyse-Vergaseranlagen mit Schwebebettreaktor oder Drehrohranlagen haben Sie als zukünftiger Anlagenbetreiber die Qual der Wahl. – Wir bieten Ihnen eine herstellerunabhängige Beratung zu unterschiedlichen Anlagentypen und bringen Sie mit den richtigen Anlagenherstellern zusammen.

Ein CO2-negatives Wärme-Contracting ist möglich. Mit der richtigen Anlagenkonzeption erhalten Sie CO2-negative Wärme aus einem mit Biomasse betriebenen Pyrolyse-Heizkraftwerk.  Gemeinsam mit Spezialisten und am Betrieb einer Pyrolyseanlage interessierten Unternehmern erarbeiten wir individuelle Lösungen, um aus biologischen Reststoffen CO2-negative Energie, Wärme und Heißdampf zu erzeugen.

Biomassen

Sie verfügen über ungenutzte Biomassen? – Prima, dann lassen Sie uns darüber ins Gespräch kommen. Wir bieten Ihnen eine Analyse des Wertschöpfungspotentials ihrer Biomassen im Kontext der ökologischen Klimaschutzlösung. – Sprechen Sie uns an.

Holzige Biomassen eignen sich aufgrund des hohen Heizwertes ideal für die Pyrolyse und Energiegewinnung. Obwohl Holz ein stark genutzter Rohstoff ist, steht er in großen Mengen zur Verfügung und kann durch nachhaltige Waldbewirtschaftung in umweltverträglicher Weise gewonnen werden. Altholz bietet weitere Möglichkeiten der thermischen Reststoffverwertung.  – Holz sollte in Zukunft nicht mehr verbrannt, sondern pyrolysiert werden.

Schilf, Gräser und Rohrkolben aus Paludikulturanbau sind vielversprechende Biomassen, die bisher wenig genutzt werden und sich durch eine angepasste Anlagentechnik für die Pflanzenkohleproduktion eignen. Aufgrund der Förderung des Paludikulturanbaues in der neuen Förderperiode der GAP ist mittelfristig mit einem höheren Rohstoffpotential in diesem Bereich zu rechnen, ohne dass schon viele Verwertungsangebote für die Biomassen angeboten werden.